Archiv der Kategorie: Allgemein

Frankfurter grüne Soße

Zutaten:

7 Kräutermischung, frisch

Salz, Pfeffer

3 Tl Senf

400 g Schmand

200 g saure Sahne

Zubereitung :

2/3 der Kräuter mit 200 g saurer Sahne und Senf pürieren, dann würzen, anschließend den Schmand unterrühren. Restliche Kräuter fein mit dem Wiegemesser hacken und auch unterrühren, dazu Salzkartoffeln und Ei

Brandteig

Zutaten:

150 ml Wasser

2 El Butter

1 Prise Salz

1 Tl Zucker

1 Pkg Vanille Zucker

100 g Mehl

3 Eier

Zubereitung:

Wasser mit dem Zucker, dem Salz, dem Vanille Zucker und der Butter zum Kochen bringen, dann das Mehl einrühren und solange weiter erhitzen, bis sich ein milchiger Belag am Topfboden bildet ( Teig von allen Seiten auf den Topfboden drücken). Dann das Gemisch in eine Schüssel geben und auskühlen lassen. Als nächstes nach und nach die Eier einrühren, bis sich ein geschmeidiger Teig bildet.

Diesen mit einer Spritztülle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen. Für Eclairs länglich, für Windbeutel in ca. 5 cm große Kreise.

Backofen auf 180 Grad Umluft ( 200 Grad Ober und Unterhitze ) vorheizen. Blech einschieben und ca. 20 bis 25 min Backen. Den Ofen dabei nicht öffnen.

Das Backwerk auskühlen lassen, aufschneiden und beliebig füllen.

Pfannenbrötchen

Von RTL übernommen!

Zutaten:

  • 1 Becher griechischer Joghurt (200 g)
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver

Zubereitung

  1. Wollen Sie die Brötchen im Ofen backen, heizen Sie diesen auf 200 Grad vor.
  2. Den Jogurt in eine Schüssel geben und den Becher anschließend aufbewahren.
  3. Diesen Becher füllen Sie jetzt bis zum Rand mit Mehl und geben dieses in eine zweite Schüssel.
  4. Backpulver zum Mehl geben und vermischen. Bei Bedarf können Sie noch eine Prise Salz hinzufügen.
  5. Das Mehl-Backpulver-Gemisch mit dem Jogurt zu einem Teig verkneten. Gerne per Hand oder mit einem Rührgerät. Wenn der Teig zu sehr klebt, fügen Sie noch etwas zusätzliches Mehl hinzu.
  6. Jetzt können Sie aus dem Teig drei bis vier Brötchen formen.
  7. Wenn Sie die Brötchen im Ofen backen: Platzieren Sie die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und geben sie für etwa 20 Minuten in den Ofen, bis sie goldbraun und schön knusprig sind.

Unser Tipp: Als kleines Extra können Sie auch noch Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne oder andere Körner darüberstreuen.

So geht’s in der Pfanne:

Wenn Sie gerade beispielsweise im Campingurlaub sind und einfach keinen Ofen anheizen können, braten Sie die Brötchen einfach in der Pfanne! Dazu die Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und die Brötchen bei auf leichter bis mittlerer Hitze hineinlegen. Zwischendurch wenden, sodass die Brötchen von beiden Seiten goldbraun werden.

Tomatensoße

Zutaten:

Bierwurst, Tomatenmark, 1/2 Flasche Ketchup, Zwiebeln, Öl, Mehl, Salz, Zucker, Essig, Pfeffer

Zubereitung :

Die Bierwurst in etwas öl leicht anbraten, Mehl überstäuben, mit Wasser ablöschen, bis die Soße schön sämig, Tomatenmark, Tomatenketchup und Gewürze zugeben.

Mit Essig und Zucker Süßsauer abschmecken.

Wer`s mag – Oregano in geringen Mengen zugeben!

Tomatensalat

Tomaten kleinschneiden, mit folgender Marinade mischen:

Salz, Zucker, Essig, Öl, Pfeffer, 1/2 kleingeriebene Knoblauchzehe, Petersilie und Dill

zum Schluss kleingehackte Zwiebel dazu, 1/4 Stunde ziehen lassen

Thüringer Hackepeter

Was im Osten Hackepeter heißt, ist jetzt für uns in Hesse “METT” und schmeckt ganz anders.

Immer in der kalten Jahreszeit wird bei uns am Wochende Hackepeter hergestellt.

Es gibt ja unendlich viele Rezepte, aber ich stelle das vor, welches auch unter meinen Kollegen einen großen Anklang findet.

Zutaten:

1 kg Schweinekamm, sehr gut durchwachsen Salz Kümmel (1/2 Teelöffel) 1/4 Knoblauchzehe Pfeffer je nach Geschmack einen Hauch Muskat

Zubereitung:

Fleisch kleinschneiden, Knoblauch mit Salz zerdrücken, Gewürze unter die Fleischwürfel mengen, 1 Stunde marinieren lassen, durch die mittelfeine Scheibe des Fleischwolfes drehen, wieder 1 Stunde kalt stellen (Hackfleisch ist etwa 3 Tage haltbar ( bei 4 Grad)).

Servierhinweis:

In den ostdeutschen Gaststätten wurde der Hackepeter wie folgt serviert:

Hackepeter zu einer Kugel formen, auf einen Teller geben, eine Mulde eindrücken, ein Eigelb eingleiten lassen, mit Paprika bestreuen, Zwiebel kleinschneiden, daneben anrichten Butter im Würfel danebenlegen, ein Stück Petersilie auflegen, dazu je eine Scheibe Weiß- und Mischbrot reichen

gefüllte Paprika

Zutaten:

– 4 rote Paprika

– 500 gr Hackfleisch gemischt

– 1 Beutel Reis

– 1/2 Würfel Margarine ( Sonja)

– Tomatenmark

– Rosmarin ( frisch)

– Piment ( ganz)

– Gemüsebrühe

– Salz, Pfeffer, Paprika

Zubereitung:

Paprikastiel raus schneiden, soviel wie möglich vom Deckel stehen lassen, Hackfleischmischung zubereiten, aus Hackfleisch, Salz und Pfeffer, wer möchte kann die halbe Tüte gekochten Reis zugeben, Paprika mit der Hackfleischmasse füllen und in einem großen Schmortopf ringsherum stark anbraten .

In den Bratensatz gewürfelte Zwiebeln, Tomatenmark und Gewürze zugeben, ca 1/2 Stunde bei geschlossenem Deckel schmoren. Nun Paprika aus dem Topf nehmen, Mehl einstreuen, anrösten lassen, mit Brühe auffüllen. Paprika einlegen und 20 min ziehen lassen.

marinierte Grillsteaks

Zutaten:

Kammfleisch (1 Kg)

Senf, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Piment, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Bier (Altenburger, Torgauer oder Pils)

Zubereitung:

Aus dem Kammfleisch ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Paprika einreiben, danach mit Senf dünn bestreichen, in eine große Schüssel geben, zwischen die Fleischscheiben Zwiebeln und dünne Scheiben vom Knoblauch geben, 1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen, danach die restlichen Gewürze zugeben und soweit Bier auffüllen, dass alles bedeckt ist.

24 Stunden im Kühlschrank stehen lassen, dann grillen,

das Bier kann gleich zum ablöschen benutzt werden und entgegen weit verbreiteter Meinung – der Geschmack macht sich doch bemerkbar!!!!!

Berliner Eisbein

Im Gegensatz zur Bayrische Haxe wird das ostdeutsche Eisbein lediglich in einem würzigen Aufguss gekocht. Dadurch erhält dieses unwahrscheinlich viel Geschmack. Außerdem kann man die Brühe noch als Wurschtensuppe mit Nudeln essen.

Wer das Wabbelfett nicht mag, kann es abschneiden und nur das Magere Fleisch essen.

 

Zutaten:

– 1 Eisbein

– Wasser, reichlich Salz,

– 4 Pimentkörner,

– 4 Nelken,

– 1 Zwiebel

– 1 Lorbeerblatt

–  2 Esslöffel Majoran

Zubereitung:

Die Zwiebel mit den Nelken spicken, Eisbein und Gewürze in kaltes Salzwasser geben, ca 1,5 Stunden leicht köcheln,

dazu Sauerkraut, Salzkartoffeln und Senf reichen.