Archiv für den Monat: September 2020

Tomatensoße

Zutaten:

Bierwurst, Tomatenmark, 1/2 Flasche Ketchup, Zwiebeln, Öl, Mehl, Salz, Zucker, Essig, Pfeffer

Zubereitung :

Die Bierwurst in etwas öl leicht anbraten, Mehl überstäuben, mit Wasser ablöschen, bis die Soße schön sämig, Tomatenmark, Tomatenketchup und Gewürze zugeben.

Mit Essig und Zucker Süßsauer abschmecken.

Wer`s mag – Oregano in geringen Mengen zugeben!

Tomatensalat

Tomaten kleinschneiden, mit folgender Marinade mischen:

Salz, Zucker, Essig, Öl, Pfeffer, 1/2 kleingeriebene Knoblauchzehe, Petersilie und Dill

zum Schluss kleingehackte Zwiebel dazu, 1/4 Stunde ziehen lassen

Thüringer Hackepeter

Was im Osten Hackepeter heißt, ist jetzt für uns in Hesse “METT” und schmeckt ganz anders.

Immer in der kalten Jahreszeit wird bei uns am Wochende Hackepeter hergestellt.

Es gibt ja unendlich viele Rezepte, aber ich stelle das vor, welches auch unter meinen Kollegen einen großen Anklang findet.

Zutaten:

1 kg Schweinekamm, sehr gut durchwachsen Salz Kümmel (1/2 Teelöffel) 1/4 Knoblauchzehe Pfeffer je nach Geschmack einen Hauch Muskat

Zubereitung:

Fleisch kleinschneiden, Knoblauch mit Salz zerdrücken, Gewürze unter die Fleischwürfel mengen, 1 Stunde marinieren lassen, durch die mittelfeine Scheibe des Fleischwolfes drehen, wieder 1 Stunde kalt stellen (Hackfleisch ist etwa 3 Tage haltbar ( bei 4 Grad)).

Servierhinweis:

In den ostdeutschen Gaststätten wurde der Hackepeter wie folgt serviert:

Hackepeter zu einer Kugel formen, auf einen Teller geben, eine Mulde eindrücken, ein Eigelb eingleiten lassen, mit Paprika bestreuen, Zwiebel kleinschneiden, daneben anrichten Butter im Würfel danebenlegen, ein Stück Petersilie auflegen, dazu je eine Scheibe Weiß- und Mischbrot reichen

gefüllte Paprika

Zutaten:

– 4 rote Paprika

– 500 gr Hackfleisch gemischt

– 1 Beutel Reis

– 1/2 Würfel Margarine ( Sonja)

– Tomatenmark

– Rosmarin ( frisch)

– Piment ( ganz)

– Gemüsebrühe

– Salz, Pfeffer, Paprika

Zubereitung:

Paprikastiel raus schneiden, soviel wie möglich vom Deckel stehen lassen, Hackfleischmischung zubereiten, aus Hackfleisch, Salz und Pfeffer, wer möchte kann die halbe Tüte gekochten Reis zugeben, Paprika mit der Hackfleischmasse füllen und in einem großen Schmortopf ringsherum stark anbraten .

In den Bratensatz gewürfelte Zwiebeln, Tomatenmark und Gewürze zugeben, ca 1/2 Stunde bei geschlossenem Deckel schmoren. Nun Paprika aus dem Topf nehmen, Mehl einstreuen, anrösten lassen, mit Brühe auffüllen. Paprika einlegen und 20 min ziehen lassen.

marinierte Grillsteaks

Zutaten:

Kammfleisch (1 Kg)

Senf, Zwiebeln, Lorbeerblatt, Piment, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch, Bier (Altenburger, Torgauer oder Pils)

Zubereitung:

Aus dem Kammfleisch ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Paprika einreiben, danach mit Senf dünn bestreichen, in eine große Schüssel geben, zwischen die Fleischscheiben Zwiebeln und dünne Scheiben vom Knoblauch geben, 1 Stunde im Kühlschrank marinieren lassen, danach die restlichen Gewürze zugeben und soweit Bier auffüllen, dass alles bedeckt ist.

24 Stunden im Kühlschrank stehen lassen, dann grillen,

das Bier kann gleich zum ablöschen benutzt werden und entgegen weit verbreiteter Meinung – der Geschmack macht sich doch bemerkbar!!!!!

Berliner Eisbein

Im Gegensatz zur Bayrische Haxe wird das ostdeutsche Eisbein lediglich in einem würzigen Aufguss gekocht. Dadurch erhält dieses unwahrscheinlich viel Geschmack. Außerdem kann man die Brühe noch als Wurschtensuppe mit Nudeln essen.

Wer das Wabbelfett nicht mag, kann es abschneiden und nur das Magere Fleisch essen.

 

Zutaten:

– 1 Eisbein

– Wasser, reichlich Salz,

– 4 Pimentkörner,

– 4 Nelken,

– 1 Zwiebel

– 1 Lorbeerblatt

–  2 Esslöffel Majoran

Zubereitung:

Die Zwiebel mit den Nelken spicken, Eisbein und Gewürze in kaltes Salzwasser geben, ca 1,5 Stunden leicht köcheln,

dazu Sauerkraut, Salzkartoffeln und Senf reichen.

Bockwurst mit Letscho

Zutaten

Bockwurst aus dem Osten (Weimarer)

1 Glas Letscho

Margarine

Röstzwiebeln

 

Zubereitung:

 

Bockwurst gitterförmig einschneiden und in Margarine ( Margarine ist wichtig für den Geschmack der Soße) anbraten, nach dem Bratvorgang Würstchen raus nehmen und Letscho in die Pfanne geben!!!

mit Kartoffelbrei auf einem Teller anrichten und mit Röstzwiebeln bestreuen!

( Letscho: Paprika mit Tomatensoße! Fälschlicherweise wird dieses Produkt im Supermarkt bei den Nudelgerichten einsortiert und hat dort eigentlich nichts zu suchen. Letscho wird in der Regel als Beilage zum Fleisch oder Würstchen gereicht und kann als Zutat zur Soljanka verwendet werden!)

Soljanka

Die Soljanke ist eine typische, ukrainische Speise, -meint man-, aber bei meiner Reise nach Kiew habe ich vergeblich versucht, diese Suppe zu bekommen.

In der DDR war diese Suppe ein beliebter Versuch, Reste der Küche zu verarbeiten, davon sind wir ja in unser heutigen Zeit weit entfernt.

Zutaten:

Fleisch:

gekochtes Schweinefleisch (Brühe später mit verwenden)

– Salami

– Schinken (gekocht)

– Würstchen ohne Darm

– Schinkenwürfel

Gemüse:

– Tomaten

– Paprika

– Gewürzgurken

– 4 Salzgurken

– Zwiebeln

– 1/4Knoblauchzehe

– etwas Mehr zum bestäuben,

– Paprikapulver (je 1/2 Esslöffel scharf,mild)

dazu Piment, süße Sahne, Zitrone

Zubereitung:

Schinken in etwas Öl anbraten, klein gewürfelte Wurst- und Fleischstücke dazugeben und anbraten, Zwiebel zugeben, weichdünsten,

Gemüse kleingeschnitten dazugeben, Tomatenmark zugeben und andünsten, Gewürze zugeben, mit Mehl überstäuben, wieder kurz dünsten und mit Brühe , besser mit Wasser auffüllen.

Nach der Fertigstellung mindestens 1 Tag stehen lassen (kühl), zum Servieren erhitzen, auf Tellern anrichten und obenauf 1 Eßlöffel Sahne , mit Zitronenscheibe garnieren

Nudelsuppe

Zutaten:

– 1Suppenhuhn

– 6 Möhren

– 2 Stangen Porree

– 1/2 Sellerie

– 2 Zwiebeln , halbiert

– Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung:

Das Huhn mit reichlich Salzwasser aufsetzen ( kaltes Wasser) und ca 2  bis 3 Stunden kochen ( bis reichlich Fett aus dem Huhn ausgetreten ist und es sich leicht einstechen lässt)

In der Zwischenzeit die Zwiebeln in einer beschichteten Pfanne ohne fett stark anrösten ( gibt Farbe und Geschmack in die Suppe)

1 Stunde vor Ende der Garzeit die Zwiebeln zugeben und mitkochen.

1/2 Stunde vor Ende der Garzeit Zwiebeln wieder entfernen und das klein gewürfelte Suppengrün.

Zum Schluss das Huhn entnehmen, Fleisch ablösen und dieses wieder zur Suppe geben.

In der Zwischenzeit die Nudeln nach Anweisung in einem separaten Topf kochen und diese erst zum Anrichten auf einen Teller geben und die heiße Brühe darüber gießen.

Im Osten war es verbreitet, Senf und Pellkartoffeln zu zugeben. Das passt aber für mich gar nicht!

Kesselgulasch

Zutaten:

500 gr Schwein-/ und Rindergulasch, sehr klein gewürfelt Zwiebeln(5 große),Knoblauch(1/2 Zehe), Kümmel, Salz, Paprikapulver (scharf), Paprika (rot), Kartoffeln (3), Champignons (Büchse), Tomatenmark (1 Esslöffel)

Zubereitung:

Fleisch scharf anbraten, ohne Gewürzzugabe!

Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze zugeben, 30 min  schmoren, bis sich ein brauner Bratensatz gebildet hat, zwischendurch immer mal ein wenig Wasser nachgießen und damit den Bratensatz lösen.

Tomatenmark zugeben und anrösten lassen.

Gemüse zugeben, mit 1 l Wasser auffüllen und nochmals 1/2 Stunde kochen, Garprobe machen und 1 – 2 Stunden durchziehen lassen!

je nach Geschmack kann 250 g Sauerkraut , kleingeschnitten, zugegeben werden